Diese Pappschachtel fiel uns bei der Arbeit an unserer numismatischen Sammlung in die Hände.
Sie diente als Aufbewahrungsort für die Medaille einer Amtskette aus der Regierungszeit von König Ludwig III. (1845-1921), die ab 1914 verliehen wurde. Auf der Schachtel sieht man den Aufkleber mit der alten Inventarnummer der Medaille: 64.72.
Die Schachtel selbst ist allerdings auch nicht uninteressant! Sie stammt aus der Bayreuther Hof-Apotheke, deren Inhaber (ebenfalls) seit 1914 der auf der Schachtel genannte “Joh. Steinbrück” war. Ein nettes Detail: Die nur aus drei Ziffern bestehende Telefonnummer der Apotheke. Der ursprüngliche Inhalt der Schachtel war ein Mittel mit dem Wirkstoff “Santonin”, der aus Wurmsamen (Artemisia cina) gewonnen wurde. Wie schon der Name der Pflanze erahnen lässt, wurde Santonin zur Behandlung von Darmparasiten (Spul- und Bandwürmer) eingesetzt. Da das Mittel sehr giftig ist und schon eine geringe Überdosierung zu Sehstörungen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen – im schlimmsten Fall sogar zu Muskelkrämpfen, Bewusstlosigkeit oder gar zum Tod führen kann, wird es heute nicht mehr angewendet.
Das Medikament in unserer Pappschachtel wurde als “Zeltchen” verkauft. “Zeltchen” ist ein alter Begriff für eine Tablette. Das kristallisierte Santonin wurde in Form gepresst – aber die Form sah nicht etwa aus wie kleine Zelte. Der Begriff “zelte” war im Mittelalter gleichbedeutend mit “Leib” und meinte einen Fladen, Brot oder Kuchen (mancherorts kennt man heute noch den Begriff “Lebzelten” für Lebkuchen).
Übrigens: Solche Santonin-Tabletten waren das erste kommerziell erfolgreiche Produkt des amerikanischen Pharma-Unternehmens “Pfizer”, das dank des Corona-Impfstoffs in den letzten Jahren Schlagzeilen machte. Einer der Gründer des Unternehmens, der ehemalige Konditor Karl Erhart (ein deutscher Auswanderer aus Schwaben) kam Mitte des 19. Jahrhunderts auf die Idee, das bittere Santonin mit Mandelgeschmack zu überdecken – so wurde das Produkt zu einem Erfolg.