Schulen

Sie möchten ein bestimmtes Themenfeld mit einem Besuch im Historischen Museum verbinden? Sie möchten einen Aspekt Ihres Unterrichts am Beispiel der eigenen Stadt thematisieren und Ihren Schülern die Möglichkeit geben, all das an einem außerschulischen Lernort zu erleben?

Das Historische Museum bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten und bietet die Chance, Geschichte, gesellschaftliche, politische, technische und künstlerische Entwicklungen am Beispiel der eigenen Heimat zu erfahren.

Gerne passen wir unsere Angebote in Inhalt und Herangehensweise an Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse und an die jeweilige Altersstufe an.

Auf Anfrage lassen sich bestimmte Schwerpunkte durch praktische Sequenzen ergänzen.

Grundsätzliche Informationen

Begleitpersonen: Die begleitenden Lehrkräfte haben freien Eintritt, die Lehrkraft bleibt bei der Gruppe, die Aufsichtspflicht geht nicht auf das Museum über, sondern bleibt während des gesamten Besuchs bei der Lehrkraft.

Kosten: Eintritt für Schulklassen frei, bei museumspädagogischen Workshops können Materialkosten anfallen.

Kind und Kegel

Kinder- und Familienbildnisse erzählen uns Geschichten über Kleider für Kinder und Erwachsene, Erziehung, Krankheiten, aber auch über Spielzeug früherer Zeiten. Vieles lässt sich entdecken, das uns verrät, wie es wohl war, als Kind in längst vergangenen Zeiten.

Dauer: Ca. 60 Min.

Lehrplan Plus-Bezug

GS – Jgst. 1-4
RS – Jgst. 9
GY – Jgst. 8

Kompetenzen und Inhalte

  • Familie und andere Lebensgemeinschaften
  • Hinterfragen von Rollenklischees
  • Alltagsgewohnheiten und Gebräuche (Feste, Ess- und Kleidungsgewohnheiten, Umgangsformen)
  • Bildungs- und Erziehungsideale unterschiedlicher Epochen
Vater mit Säugling, Sammlung Schaupp, um 1900
Vater mit Säugling, Sammlung Schaupp, um 1900

Kleider machen Leute

Auf den Spuren historischer Kleidermoden führt uns unser Rundgang durch das Museum von der Epoche der Markgrafen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei betrachten wir Kleidung und Accessoires im Original und werden das ein oder andere Kleidungsstück am eigenen Leibe spüren können.

Dauer: Ca. 90-120 Min.

Lehrplan Plus-Bezug

GS – Jgst. 3-4
GY – Jgst. 9 (Ku9) möglich (ohne Kleider probieren)

Kompetenzen und Inhalte

  • Rollenklischees Mädchen und Buben hinterfragen
  • Alltagsgewohnheiten
  • Kleidungsgewohnheiten
  • Mode/ Schmuck/ Ornament aus verschiedenen Zeiten
  • Material, Bedeutung etc. von Mode
Königinnen von Rumänien und Jugoslawien begleitet von zwei Prinzessinnen, 1925
Königinnen von Rumänien und Jugoslawien begleitet von zwei Prinzessinnen, 1925, Foto Sieglinde Sammet, © Foto Bernd Mayer Sammlung

Glanz und Gloria

Im 17. und 18. Jahrhundert erstrahlte die Stadt Bayreuth in Pracht und Hofkultur des Absolutismus. In der Stadt sind heute noch die Zeugnisse dieser Zeit zu erkunden, sei es das UNESCO Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus, die Gartenanlage der Eremitage oder das Neue Schloss. Anhand zahlreicher Exponate und der Stadtmodelle blicken wir zurück auf die Auswirkungen absolutistischen Denkens, auf höfisches und bürgerliches Alltagsleben und tauchen ein in das Leben des Barock.

Auch als Stadtrundgang möglich.

Dauer: Ca. 60-90 Min.

Lehrplan Plus-Bezug

MS – Jgst. 7
RS – Jgst. 7
WS – Jgst. 7-8
GY – Jgst. 7

Kompetenzen und Inhalte

  • Herrschaftsform des Absolutismus und ihre kulturellen Zeugnisse
  • Herrschaftsbauten des Barock und ihre repräsentative Funktion
  • Politisches und gesellschaftliches Selbstverständnis
  • Rezeption französischer Ideale in stadtgeschichtlichen Beispielen
  • Gesellschaftsstruktur und Alltagsleben
Figur im Museumshof
Figur im Museumshof © Foto Historisches Museum

Nach Strich und Faden

Wenn sich auch in Bayreuth keine industrielle Revolution ereignet hat, so spielt doch die industrielle Entwicklung auch in unserer überschaubaren fränkischen Stadt eine große Rolle und veränderte die Lebenswelt der Menschen wie überall nachhaltig. Gerade die Textilindustrie bot vielen tausend Menschen aus der Stadt und der Umgebung einen Arbeitsplatz. Aber wie sahen das neue Leben und der Arbeitsalltag aus? Wie hat diese Entwicklung die Welt bis heute geprägt? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in diesem Rundgang nach.

Dauer: Ca. 60-90 Min.

Lehrplan Plus-Bezug

MS – Jgst. 7
RS – Jgst. 8
WS – Jgst. 8
GY– Jgst. 8/12
FOS / BOS – Jgst. 13

Kompetenzen und Inhalte

  • Entwicklung einer Stadt Ende des 19. Jahrhundert und deren Übergang von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft
  • Industrialisierung als epochaler Einschnitt
  • Veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen
  • Dampfmaschine, Mechanisierung
Arbeiterinnen in der Porzellanfabrik Walküre, um 1900
Arbeiterinnen, Porzellanfabrik Walküre, um 1900, © Foto Bernd Mayer Sammlung

Zeig mir wer Du bist!

Wir leben in einer Zeit, die mehr denn je von Bildern geprägt ist. Besonders das „Selfie“ spielt für die bewusste Darstellung des eigenen Bildes in der Gesellschaft eine große Rolle. Und tatsächlich zählt die Porträtkunst zu den ältesten Kunstgattungen der Welt. Schon immer haben die Menschen Abbilder ihrer selbst geschaffen, sich ins rechte Licht gerückt, in der neuesten Mode präsentiert und wurden dafür bewundert, avancierten zu Vorbildern und Symbolen.
Wir schauen uns an, welche Faktoren eine Rolle bei der Darstellung eines Porträts spielen und was sie uns über den Dargestellten verraten.

Dauer: Ca. 60-90 Min.

Lehrplan Plus-Bezug

MS – Jgst. 8
GY – Jgst. 7-8

Kompetenzen und Inhalte

  • Menschlicher Körper, Körperhaltung, Mimik etc.
  • Verändertes Menschenbild
  • Repräsentation
  • Personenverehrung zwischen Wertschätzung und Personenkult
  • Funktionen von Vorbildern, Vermittlung und Reproduktion von Identifikationsfiguren
Porträt Philipp Andreas von Ellrodt, Per Krafft d. Ä., 1763, Öl auf Leinwand
Porträt Philipp Andreas von Ellrodt, Per Krafft d. Ä., 1763, Öl auf Leinwand
Selfiealarm! Handy mitnehmen und einen guten Eindruck hinterlassen.

Bayreuth auf dem Weg in den Nationalsozialismus

In Bayreuth fiel die Haltung zum Nationalsozialismus bereits sehr früh zustimmend und mit wachsender Begeisterung aus. Grund genug, sich gerade in der eigenen Stadt mit der jüngsten Geschichte auseinanderzusetzen und sich der Verantwortung zu stellen. Welche Aspekte haben dazu beigetragen, dass Bayreuth auch ideologisch eine bedeutende Rolle innerhalb der NS- Geschichte spielte? Wie hat sich der fruchtbare Boden für die menschenverachtende totalitäre Ideologie entwickelt? Diesen und mehr Fragen gehen wir nach.

Das Thema kann je nach Schwerpunkt als Stadtführung, Führung im Museum, Besuch der Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte oder auch in Kombination veranstaltet werden.

Auf Wunsch kann die Führung um eine Seminarsequenz zum Arbeiten mit Bild- und Textmaterial erweitert werden.

Dauer: Je nach Format 60-150 Min.

Lehrplan Plus-Bezug

MS – Jgst. 7
RS – Jgst. 9-10
WS – Jgst. 9
GY – Jgst. 9-12
FOS / BOS – Jgst. 10

Kompetenzen und Inhalte

  • Methoden der NS Propaganda, Führerkult
  • Widerstand im Nationalsozialismus
  • Gedenkstätten, Erinnerungskultur, Formen des Erinnerns
  • Auf dem Weg in den Nationalsozialismus (Weimarer Verfassung, 20er Jahre)
  • Auf dem Weg in den totalitären Staat/ Stufen des Machtausbaus und Systemstabilisierung
  • Ideologie
  • Gefährdung der Demokratie
  • Methoden der Ausgrenzung
NSDAP Gautag, 4. Mai 1930, Sammlung Schaupp
NSDAP Gautag, 4. Mai 1930, Sammlung Schaupp, ©Foto Historisches Museum

Von Sintfluten und Wassernot

In Europa des 21. Jahrhunderts erleben wir inzwischen zunehmend Phänomene wie extreme Dürren, Brände und die zerstörerische Kraft des Wasser in Überflutungen und gefährlich steigende Flusspegel. Wir erleben hautnah, wie existentiell Wasser für unser Überleben, unsere Gesundheit, Ernährung ist. Wasser ist Leben.
Was erzählt uns die Geschichte über den Umgang mit dem kostbaren Rohstoff? Welche Bedeutung hatte Wasser und wie hat sich diese im Laufe der Zeit verändert? Wir gehen auf die Suche nach Flussläufen und schauen uns an, wie uns das Wasser in unserer Stadt stetig begleitete und mit uns geflossen ist.

Dauer: Ca. 60-90 Min.

Lehrplan Plus-Bezug

RS – Jgst. 10
GS – Jgst. 3-4

Kompetenzen und Inhalte

  • Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage, Veränderungen in der Wahrnehmung
  • Aktive Veränderung der Umwelt durch den Menschen
  • Veränderungen der Ökosysteme
  • Historischer Blick auf allgemeine Problemstellungen (Abfallproblematik, Abwasser, Ökosysteme)
Hochwasser, Sammlung Landesbildstelle, 1909
Hochwasser, Sammlung Landesbildstelle, 1909

Nobabbd – unsere Museumswerkstatt

Unter dem Motto „Nobabbd“ bieten wir Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters die Möglichkeit selbst aktiv zu werden und verschiedene Gestaltungstechniken kennenzulernen.
Unsere Aktivkurse beginnen immer mit einer kurzen Einführung ins Thema und dann geht’s zum Selber-Werkeln.

  • Die Welt der Farben entdecken
  • Schreiben zur Zeit der Markgräfin
  • Kleine Steinmetzwerkstatt
Malutensilien

Museum on Tour

Sie können nicht ins Museum kommen, würden aber bestimmte Themen trotzdem gerne in Ihren Unterricht integrieren? Kein Problem! Dann kommen wir eben zu Ihnen.

Unsere Themenführungen sind auch als Vortrag mit entsprechendem Bildmaterial buchbar. Wenn möglich bringen wir das ein oder andere Exponat mit ins Klassenzimmer.

Fernsehen im großen Saal der Rosenau, Bestand Strömsdörfer, um 1960
Fernsehen im großen Saal der Rosenau, Bestand Strömsdörfer, um 1960
Museum on Tour: Wir kommen auch zu euch ins Klassenzimmer!

Kooperationspartner und externer Berater

Darüber hinaus stehen wir Ihnen gerne als Kooperationspartner und externer Berater, z.B. im Rahmen von Projekt-Seminaren, Facharbeiten, Projekttagen etc. zur Verfügung.

Gerne bieten wir Ihnen unsere Programme auch als Lehrerfortbildungen an.